Backen für "Faule"

  • Meine Frau kocht, ich backe.


    Eines muss ich vorausschicken. Es liegt in der Natur der Männer, nur den geringst möglichen Aufwand zu betreiben.

    Also ergab sich, den Threat Backen für "Faule" ;) zu eröffnen. Auch ist es, einerseits Freude am Experiment, andererseits Abläufe zu vereinfachen. (Ich bin ein Mann - daher von Grund auf "Faul") ;) OK. Spass muss sein. (Let's Go)


    Man nehme:

    250g Zucker

    250g Mehl (Ich bevorzuge "griffiges")

    200g Fett (Margarine/Butter/Öl)

    3-5 Eier (je nach Grösse gross/mittel/klein)

    50-100g Rosinen (wenn man so möchte )

    1-2 Pkg. Vanillzucker (ganz nach belieben)

    1 Pkg. Backpulver (erspart Eier trennen und Eischnee schlagen)

    geriebene Zitronenschale von 1 Zitrone

    (Je nach Geschmack, ersatzweise auch Zitronensaft oder fertig Konzentrat möglich )

    Zugabe von 1 Esslöffel Kakaopulver ebenfalls möglich.



    Zubereitung:

    Alle Zutaten, ausser, wenn es sich um Zitronensaft/Konzentrat handelt

    in einer Rührschüssel, glatt verrühren, Zitronensaft/Konzentrat erst zuletzt beimengen,

    (sonst gerinnt das Eiklar)

    danach in eine Backform überführen, ich verwende eine Grösse ca. 35x25 cm


    :!: Vorher:

    Die Backform mit einem gerissenen Apfel/Birne/oder auch TK-Früchte auslegen.

    Rührmasse darüber verteilen (hält saftig und verhindert Schimmelbildung)

    und bei 160-170 Grad (Umluftherd) ca. 35-40 min backen.


    Haltbarkeit nach meiner Erfahrung etwa 1 Woche.


    Und jetzt lasst es Euch schmecken. ;)

    Lg. Wuzi der 0815 Weltbuerger ;)

  • Zitronen-Mohnkuchen


    Man nehme:
    4 Eier

    200 g Zucker

    1 Prise Salz

    1 TL Vanilleextrakt (ersatzweise 1 Esslöffel Vanillepuddingpulver möglich)

    125 g Crème Fraîche

    75 g Butter (flüssig) (ersatzweise 75 g Öl wäre ebenfalls möglich)

    1 Zitrone (Saft und Schale)

    200 g Mehl

    1 Pkg. Backpulver

    30 g Mohn


    Glasur und Verzierung:

    75 g Staubzucker

    2 Esslöffel Zitronensaft

    1 Esslöffel Mandelplättchen

    1 Esslöffel Kokosflocken

    1 TL Mohn

    2-3 Zitronenscheiben halbieren


    Zubereitung:

    Zubereitungszeit: ca. 15 Min

    Backzeit: ca. 35-40 Min bei 150-160 °C Umluft


    Klassischen Zitronenkuchen kennt man ja, ich verfeinere den Kuchen mit Mohn und Zuckerguss.

    (wird super saftig, geht schnell und einfach)


    Vorbereitung:

    Backrohr auf 150-160 °C Umluft vorheizen, Kastenform (ca. 30x12 cm) mit etwas Butter/Margarine einfetten.


    Mohnkuchen:

    Eier mit Zucker, Salz und Vanilleextrakt, 2-3 Minuten glatt verrühren. Crème Fraîche, flüssige Butter/Cremefine oder Öl, Zitronensaft und Zitronenabrieb beimengen, kurz einrühren. Mehl, Backpulver und Mohn vermischen und unterheben.

    Rührmasse in einer Kastenbackform (ca. 30x12 cm), im vorgeheizten Backofen bei 150-160 °C Umluft etwa 35-40 Minuten backen.

    Mit der Stäbchenprobe testen, ob der Kuchen durch gebacken ist, etwas abkühlen lassen und aus der Form stürzen.


    Verzierung:

    Staubzucker und Zitronensaft zu einer dickflüssigen Glasur verrühren und auf dem Kuchen verteilen.

    Mit Mandelplättchen, Kokosflocken,Mohn oder/und Schokostreusel (je nach Lust und Laune)

    bestreuen und mit Zitronenscheiben belegen.

    Haltbarkeit 3-4 Tage.


    Viel Freude beim Nachbacken.

    Lg. Wuzi der 0815 Weltbuerger ;)

  • Gugelhupf schnell gemacht


    Man nehme:

    4-5 Eier (je nach Grösse gross/mittel/klein)

    200 g Zucker

    250 g Sauerrahm

    120 g Butter/Margarine

    370 g Mehl (Ich bevorzuge "griffiges")

    geriebene Zitronenschale von 1 Zitrone oder Zitronenzesten auch Zitronensaft möglich

    1 Pkg. Backpulver

    1-2 Pkg. Vanillezucker

    50 g gehackte Bitterschokolade/Schokostreusel/Instantkakao/Benco


    Zuckerguss:

    120 g Staubzucker

    3 Esslöffel Zitronensaft (ersatzweise 2 Esslöffel Wasser + 3/4 Esslöffel flüssiges Zitronenkonzentrat möglich)


    Vorbereitung:

    Gugelhupfform mit Butter/Margarine einfetten und mit Semmelbrösel bestreuen.


    Zubereitung:

    Zubereitungszeit: ca. 20 Min
    Backzeit: ca. 50-60 Min bei 160-170 °C Umluft


    Alle Zutaten, ausser man vewendet Zitronensaft/Konzentrat, in einer Rührschüssel glatt verrühren, danach erst Zitronensaft/Konzentrat hinzufügen. (sonst gerinnt das Eiklar)

    Anschließend noch die Schokostreusel/Instantkakao unterheben und in eine Gugelhupfform überführen,

    ich verwende eine Grösse ca. 25 cm.


    Den Gugelhupf im vorgeheizten Backofen bei 160-170 Grad Heißluft ca. 50-60 Minuten backen.

    Mit der Stäbchenprobe prüfen, ob der Gugelhupf durchgebacken ist und aus der Form stürzen.


    Verzierung:

    Staubzucker und Zitronensaft zu einer dickflüssigen Glasur verrühren und über den Gugelhupf verteilen.

    Weiters kann man noch, mit Kokosflocken,Mohn oder/und Schokostreusel (je nach Lust und Laune) bestreuen.


    Haltbarkeit nach meiner Erfahrung etwa 1 Woche.

    Und jetzt lasst es Euch schmecken. ;)


    Lg. Wuzi der 0815 Weltbuerger ;)

  • Eierlikör-Gugelhupf in nur 15 Minuten


    Dieser Gugelhupf, zur Osterjause ein "Muss".


    Man nehme:

    250 g Öl

    5 Eier

    300 g Zucker

    250 g Eierlikör

    150 g Maisstärke

    150 g Weizenmehl

    1 Pkg. Backpulver


    Zubereitung:

    Zubereitungszeit: ca. 15 Min

    Backzeit: ca. 50-60 Min bei 160-170 °C Umluft


    Backofen auf 160-170 °C Umluft vorheizen.

    Eier und Zucker schaumig rühren. Die restlichen Zutaten der Masse beimengen.

    Zusätzlich können Sie auch Schokoladestücke oder Rosinen (ca. 200 g) vorsichtig unterheben.

    Die Kuchenmasse in einer eingefetteten und bemehlten Gugelhupfform (ich verwende eine Grösse ca. 25 cm) verteilen.

    Den Gugelhupf etwa eine Stunde backen, kurz auskühlen lassen und aus der Form stürzen.


    Verzierung:

    Mit Staubzucker oder mit einem Schuss Eierlikör und Schokostreusel vor dem Servieren verzieren.


    Haltbarkeit nach meiner Erfahrung etwa 1 Woche.

    Lasst es Euch zum Fest gut schmecken. ;)


    Lg. Wuzi der 0815 Weltbuerger ;)

  • BENCO – Schnitten Rezept


    Man nehme:

    280 g Butter oder Margarine

    160 g Staubzucker

    5-6 Eier (je nach Grösse gross/mittel/klein)

    140 g Wallnüsse/Haselnüsse gerieben

    240 g Benco/Instantkakao

    180 g Mehl mit ¼ Pkg. Backpulver vermischen

    Zitronenabrieb (nur wenn man so möchte)


    Zubereitung:

    Zubereitungszeit: ca. 10 Min

    Backzeit: ca. 20-25 Min bei 160-170 °C Umluft (ohne vorheizen)


    Butter, Zucker und Eier schaumig verrühren, danach restliche Zutaten,

    wie oben angeführt, der Reihe nach unterrühren und bei 160-170 Grad

    ca. 20-25 Minuten Umluftherd backen lassen. (ohne vorheizen) Ich verwende dazu, eine Backform Grösse ca. 35x25 cm.

    Wenn die Oberfläche der Kuchenmasse beginnt aufzubrechen ist es fast geschafft.

    Mit der Stäbchenprobe testen ob das Backgut durchgebacken ist, darf auch, je nach eigenem Empfinden

    noch etwas schmierig sein.


    Nach dem Abkühlen mit Marmelade nach Wahl bestreichen.

    250 g Marmelade

    In den meisten Fällen wird hier Marillenmarmelade verwendet, mit einem Schuß Rum verdünnen und aufrühren.


    Glasur:

    Für die Glasur, 200 g Butter über Wasserbad/dampf schmelzen (darf/sollte nie sieden) und 300 g Kochschokolade/Bitterschokolade

    in Bruchstücken unter ständigem Rühren zu einer glatt/flüssigen Schokoglasur vorbereiten, danach den mit Marmelade bestrichenen Kuchen gleichmäßig übergießen, abkühlen lassen und mit Schlagsahne servieren.


    Haltbarkeit etwa 1 Woche.

    Lasst es Euch zum Fest gut schmecken. ;)


    Lg. Wuzi der 0815 Weltbuerger ;)

  • Bananenschnitte - Rezept



    Der Boden:

    4-6 Eier (je nach Grösse gross/mittel/klein)

    150 g Zucker

    1 Pkg. Vanillezucker


    140 g Mehl (Ich bevorzuge "griffiges")

    1-2 EL Backkakao (wer es möchte)

    1 Pkg. Backpulver


    Die Füllung:

    !! 1 Becher Schlagobers 0,25 l = ca. 250 g !!

    3/4 Becher Schlagobers (ca. 160-170 g)

    2 Pkg. Sahnesteif

    500 g Magertopfen

    100 g Zucker

    1 TL Vanilleextrakt

    4-6 reife Bananen


    Die Schoko-Glasur:

    150 g Bitterschokolade/Kochschokolade

    1/4 Becher Schlagobers (ca. 80-90 g)


    Zubereitung:

    1.) Die Eier, Zucker und Vanillezucker 8-10 Minuten luftig aufschlagen. Mehl mit Backpulver und Backkakao (wer es so möchte) mischen und in die aufgeschlagene Eimasse sieben und vorsichtig unterheben.


    2.) Den Backofen auf 190 Grad Ober- und Unterhitze (Umluft 170 Grad) vorheizen. Eine Backform (ca. 30x25 cm) einfetten oder mit Backpapier auslegen. Die Rührmasse in der Backform verteilen und einigermassen glatt streichen und für ca. 20 Minuten backen. Stäbchenprobe nicht vergessen und auskühlen lassen.


    3.) Für die Füllung, siehe oben, 3/4 Becher Schlagobers aufschlagen und 2 Pkg, Sahnesteif während des Schlagens einrühren.

    Für die Topfenfülle, Topfen mit Zucker glatt verrühren. Danach die vorbereitete Schlagsahne unterheben.


    4.) Geschälte Bananen, längs halbieren oder in Scheibchen schneiden und auf dem Biskuit verteilen bis der Boden komplett bedeckt ist. Die Topfen-Sahne-Masse auf dem Bananen-Boden verteilen.


    5.) Für die Glasur die Bitterschokolade/Kochschokolade fein hacken oder raspeln. den restlichen 1/4 Becher Schlagobers kurz aufkochen, über die geraspelte Schokolade gießen und gut verrühren.


    6.) Die Glasur mit einem Siliconpinsel auf die Topfenfülle streichen, abkühlen lassen, könnte aber auch sofort serviert werden.

    Achtung: Die Glasur sollte nicht mehr zu heiß sein, damit die Topfenfülle nicht zu schmelzen beginnt.


    Haltbarkeit 2-3 Tage.


    Viel Freude beim Nachbacken.

    Lg. Wuzi der 0815 Weltbuerger ;)

  • Oma’s Geheimnis.... !!! Käsekuchen ohne Boden



    Man nehme:

    500 g Topfen

    2 Eier (Größe M)

    110 g Zucker

    1 Pkg. Vanillepuddingpulver

    1 Pkg. Vanillezucker

    1 Pkg. Zitronenzesten (oder Abrieb von 1 Zitrone)


    200 g Schlagobers (ca. 3/4 Becher)

    100 g Sauerrahm (ca. 1/3 Becher)

    Ersatzweise auch:

    !! 1 Becher Schlagobers 0,25 l = ca. 250 g !!

    1 Becher Schlagobers + 1 EL weiche Butter/Margarine möglich


    Zubereitung:

    Zubereitungszeit: ca. 3 Min

    Backzeit: ca. 60 Min bei 160 °C Umluft


    1.) Den Backofen auf 160 °C Umluft vorheizen.


    2.) Alle Zutaten, in einer Rührschüssel ca. 2 Minuten, auf langsamer Stufe beginnend, anschließend sehr kurz, auf schnellster Stufe glatt und luftig aufschlagen.


    3.) Eine Backform (Springform: 25 cm Durchmesser) einfetten. Die Topfen-Masse in der Backform verteilen und für ca. 25 Minuten vorbacken lassen.

    Um Risse zu vermeiden, entnehmen Sie die Backform für 2-3 Minuten aus dem Backofen und lassen den Kuchen etwas rasten.

    Anschließend backen Sie den Kuchen für noch ca. 30 Minuten fertig. Den ausgekühlten Kuchen aus der Springform lösen, wer möchte kann den Käsekuchen noch mit Kakaopulver/Staubzucker zur Dekoration bestreuen.


    Tipp:

    Den Boden der Springform mit Backpapier überspannen und beim Schliessen der Springform mit einklemmen.

    Zum einen hält die Springform besser dicht, zum anderen genügt es die Seitenwände der Form einzufetten.

    Dieses Backpapier dient auch gleich als Tortendeckchen und der Kuchen ist leichter zu handhaben.



    Haltbarkeit max. 5 Tage

    Und jetzt lasst es Euch gut schmecken. ;)


    Lg. Wuzi der 0815 Weltbuerger ;)

  • Mutter’s Roulade schmeckt am besten


    Zur Jause für etwa 8-10 Portionen


    Man nehme:

    4-6 Eier (je nach Grösse gross/mittel/klein)

    110 g Zucker

    1 Prise Salz

    6 EL Wasser

    1 Pkg. Zitronenzesten (oder Abrieb von 1 Zitrone)

    110 g Mehl (glattes Mehl)

    1 Messerspitze Backpulver


    Für die Füllung:

    200 g Marillenmarmelade


    Vorbereitung:

    Backrohr auf 190° C, Ober-/Unterhitze vorheizen, Backblech mit Backpapier auslegen.


    Zubereitung:

    Zubereitungszeit: ca. 20 Min.

    Backzeit: ca. 12 Min.

    Essfertig in: max. 40 Min.


    1.) Eier trennen und Eiklar mit einer Prise Salz zu steifem Eischnee aufschlagen.


    2.) Dotter, Zucker und Wasser schaumig rühren. Löffelweise Mehl mit Backpulver vermischt hinzufügen.

    (für Rouladen sollte immer glattes Mehl verwendet werden, hält den Teig elastischer)


    3.) Vorsichtig den Eischnee unterheben.


    4.) Die Masse gleichmäßig auf dem Backblech verteilen, für ca. 10-12 Minuten, bzw. bis der Teig etwas Farbe annimmt backen.


    5.) Bereiten Sie ein Geschirrtuch vor und bestreuen es mit Staubzucker. Die Roulade mit dem Backpapier nach oben auf das Geschirrtuch legen und mit einem angefeuchteten Küchentuch darüber wischen und Backpapier vorsichtig ablösen und sofort mitsamt dem Geschirrtuch zu einer Rolle drehen und etwas abkühlen lassen.

    (Das Tuch sollte dabei ein Brechen des Biskuit-Teiges verhindern)


    6.) Marillenmarmelade auf dem Biskuit gleichmäßig verteilen und mithilfe des Geschirrtuches wieder einrollen.

    Die Roulade mit Staubzucker bestreut servieren.



    Tipp:

    Marillenmarmelade bei Zimmertemperatur verarbeiten, bei Bedarf vorher anwärmen.

    Es kann natürlich auch jede andere Marmelade verwendet werden, je nach Geschmack.

    Wer es schokoladig möchte, ersetzt einfach 2 Esslöffel Mehl durch 2 Esslöffel Backkakao.


    Viel Freude beim Nachbacken.

    Lg. Wuzi der 0815 Weltbuerger ;)

  • Striezel/Semmel/Kipferl-Schmarren   (Pendant zum Kaiserschmarren)


    Für 3 Personen


    Man nehme:

    500-600 g Butter-Striezel, altbackene Semmel oder Kipferl

    500-600 ml Milch

    1 Pr. Salz

    2 Eier


    1 EL Butter/Margarine

    1 Glas Zwetschkenröster/Kirschen- oder Weichselkompott


    Zubereitung:

    Vorbereitungszeit: ca. 20 Min.

    Essfertig in: max. 35-40 Min.


    1.) Striezel/Semmel/Kipferl grob würfelig schneiden, etwa 3cm Würfelstückchen und in eine Rührschüssel legen.


    2.) 2 Eier, 1 Prise Salz in ein Messglas schlagen und mit Milch auf einen ca. 3/4 Liter (700 ml) aufgießen.

    Gut verrühren und über Striezel/Semmel/Kipferl-Würfel gießen, etwas durchmischen bis die Flüssigkeit aufgesogen wurde.


    3.) Butter/Margarine in einer Bratpfanne erhitzen, die durchtränkten Striezel/Semmel/Kipferl-Würfel in der Pfanne 2-3 Minuten anbacken, unter mehrmaligem Wenden und Zerreißen, goldgelb fertig dämpfen/backen.


    Servieren:

    Den Striezel/Semmel/Kipferl-Schmarren mit Staubzucker bestreuen und mit Zwetschkenröster/Kirschen- oder Weichselkompott, kann aber auch mit Kompott Ihrer Wahl serviert werden.


    Guten Appetit

    Lg. Wuzi der 0815 Weltbuerger ;)

  • Käsekuchen - Rezept


    Eine leckere Variation für 12-16 Portionen.

    Zu Beginn, allerherzlichsten Dank an unser Mitglied „pam“ für dieses wunderbare Rezept.


    Man nehme:

    250 g zerlassene Butter

    300 g Zucker

    1000g Mager-Topfen

    6 Eier (Größe M)

    2 Pkg. Vanillepudding

    1 Zitrone (Saft und Schalenabrieb)

    1 Prise Salz


    Zubereitung:

    1.) Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen.


    2.) Eiklar und Dotter trennen, Eiklar mit Salz und 2EL Zucker steif schlagen.


    3.) Die Dotter mit dem verbleibenden Zucker schaumig rühren, dann nacheinander:

    Die lauwarme, flüssige Butter; Zitronensaft und Schalenabrieb; Vanillepudding und Mager-Topfen hinzufügen/glatt verrühren.


    4.) Zuletzt Ei-Schnee vorsichtig unterheben und in einer eingefetteten Springform 28 cm Durchmesser glatt verteilen.

    Die Käsekuchen-Masse für etwa 50-60 Min. backen. Der Kuchen ist fertig, wenn die Oberfläche eine leicht bräunliche Farbe annimmt und sich vom Seitenrand zu lösen beginnt.


    5.) Unseren Käsekuchen im abgeschalteten, leicht geöffneten Backrohr, langsam abkühlen lassen. (verhindert ein Zusammenfallen)

    Den ausgekühlten Kuchen aus der Springform lösen, wer möchte kann noch mit Kakaopulver/Staubzucker dekorieren.



    Viel Freude beim Nachbacken

    Lg. Wuzi der 0815 Weltbuerger ;)

  • Topfenschnitten - Rezept   (so einfach geht's)


    für 4-6 Personen


    Für den Biskuit: (Boden und Deckel)

    6 Eier (Größe M)

    250 g Feinkristallzucker

    150 g Weizenmehl

    75 g Stärke (Maisstärke)

    1 Prise Salz


    Für die Creme:

    9 Blatt Gelatine

    1 Becher Schlagobers (250 ml = ca. 250 g)

    750 g Speisetopfen

    150 g Staubzucker

    Saft von 1 Orange


    Zubereitung:

    Vorbereitungszeit: ca. 30 Min.

    Backzeit: ca. 15 Min.

    Essfertig in: max. 3 Std.



    1.) Das Backrohr auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.


    2.) Für den Boden und Deckel, die Eier trennen und Eiweiß mit 1 Prise Salz und 2 EL Zucker steif schlagen.


    3.) Dotter und restlichen Zucker schaumig aufschlagen. Mehl und Stärke vermischen und nach und nach unter die Masse rühren. Eischnee vorsichtig unter die Masse heben. Teig auf einem, mit Backpapier ausgelegten, Backblech gleichmäßig verstreichen und im Backrohr für 12-15 Minuten goldbraun backen.

    Anschließend vollständig auskühlen lassen und in zwei gleich große Stücke schneiden. Eine Biskuithälfte mit Hilfe eines Backrahmen einfassen.


    3.) Für die Creme Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Währenddessen 1 Becher Schlagobers steif schlagen.

    Topfen und Staubzucker miteinander glatt verrühren. Saft einer Orange auspressen und in einem kleinen Topf erhitzen.

    Gelatine etwas ausdrücken und im heißen Orangensaft auflösen.

    Orangensaft etwas abkühlen lassen und nach und nach unter den Topfen rühren. Danach Schlagobers unterheben.

    Die Topfencreme auf dem Biskuitboden verteilen, glatt streichen, die zweite Biskuithälfte auflegen und im Kühlschrank für

    ca. 2 Stunden kalt stellen. Die Topfenschnitten mit Staubzucker bestäubt servieren.



    Und jetzt lasst es Euch gut schmecken. ;)

    Lg. Wuzi der 0815 Weltbuerger ;)

  • Schneller Biskuitteig (ohne Eier zu trennen) :)


    Zutaten für 1 Backblech


    Man nehme:

    4 Stk. Eier (Größe M)

    120 g Zucker

    100 g Mehl

    1 Pkg. Vanillezucker

    1 Prise Salz

    1 Messerspitze Backpulver



    Zubereitung:

    1.) Für den Biskuitteig zuerst den Backofen auf 180-190 Grad (Ober- und Unterhitze), für Rouladen (sollte glattes Mehl verwendet werden, hält den Teig elastischer) auf 210-220 Grad vorheizen und ein Backblech oder eine Springform (Durchmesser 26 cm) mit Backpapier auslegen bzw. mit etwas Butter einfetten.


    2.) Nun die Eier mit einem Handmixer für mindestens 10 Minuten zu einer hellgelben Masse aufschlagen. Dann nach und nach Zucker sowie Backpulver, Vanillezucker und eine Prise Salz dazugeben.


    3.) Nach und nach das Mehl sehr vorsichtig unterheben, da ansonsten die zuvor eingeschlagene Luft wieder entweicht.


    4.) Anschließend den Teig in die vorbereitete Form füllen und im vorgeheizten Backofen für ca. 20-25 Minuten backen, wobei der Backofen nicht geöffnet werden soll. Für Rouladen beträgt die Backzeit ca. 10 Minuten.


    Tipp:

    Der Biskuitteig kann beliebig weiter verarbeitet werden.

    Den Biskuitteig auskühlen lassen, bevor er aus der Form gelöst wird. Das Backpapier erst nach dem Auskühlen ablösen.

    Der Biskuitboden lässt sich auch bis zu 3 Monate einfrieren. Den Boden einfach auf einen flachen Untergrund (z.B. großen Teller) legen und im Gefrierfach anfrieren lassen. Anschließend vorsichtig in Folie wickeln und vollständig einfrieren. So wird vermieden, dass der Boden bricht. (So kann man vorbereitet sein, wenn's mal noch schneller gehn muss.)


    Viel Freude beim Nachbacken ;)

    Lg. Wuzi der 0815 Weltbuerger ;)

  • Marillenfleck mit Öl


    Zutaten für 30 Stückchen


    Man nehme:

    4-5 Stk. Eier (je nach Grösse gross/mittel/klein)

    250 g Zucker

    1 Pkg. Vanillezucker

    1/8 l Öl

    1/8 l Milch


    300 g Mehl

    1 Pkg. Backpulver

    1 Prise Salz


    15 Stk. Marillen


    Zubereitung:

    1.) Die Marillen gut waschen, halbieren und entkernen.


    2.) Backrohr auf 170-180 Grad Umluft vorheizen, ein Backblech einfetten, oder mit Backpapier auslegen.


    3.) Für den Marillenfleck, die Eier, Zucker und Vanillezucker in einer Schüssel 8-10 Min. schaumig schlagen. Öl langsam unter ständigem Rühren einfließen lassen, danach Milch langsam hinzufügen.


    4.) Das Mehl mit dem Backpulver und 1 Prise Salz vermischt, hinzufügen und zu einem glatten Teig verrühren. Die Masse auf dem Backblech (ca. 40x33 cm) gleichmässig verstreichen und mit den Marillenhälften (6 Stk. x 5 Reihen) belegen. Im Backrohr etwa 25-30 Minuten backen. Stäbchenprobe nicht vergessen.


    Tipp:

    Dieses Rezept nennt sich zwar Marillenfleck mit Öl, ich belege auch mit Früchten welche saisonal gerade an den Obstbäumen hängen, also Ringlotten/Zwetschken/Kirschen/Weichseln/Mirabellen auch schon mal Pfirsche oder Weintrauben, dann muss man halt entscheiden ob man dem Teig noch Zitronengeschmack hinzufügt. Der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt.

    Die Obsthälften, hautseitig mit Mehl bestäuben, dies sollte ein Versinken bremsen/verhindern.


    Der Marillenfleck - Kuchen schmeckt gut, mit einem Tupf Schlagobers. (wem es so gefällt)


    Und jetzt lasst es Euch schmecken. ;)

    Lg. Wuzi der 0815 Weltbuerger ;)

  • Punsch-Schnitten - Rezept


    Punsch-Schnitten werden gerne auf einem Kuchenbuffet gesehen.


    Zutaten für 16 Portionen:

    7-8 Stk Eier (Gr. M)

    160 g Zucker

    160 g Mehl

    1 Pkg. Vanillezucker


    Zutaten für die Fülle:

    100 ml Rum

    150 ml Orangensaft

    50 ml Zitronensaft

    120 g Kochschokolade (fein gehackt oder geraspelt)

    150 g Ribiselmarmelade

    2 EL Zucker


    Zutaten für Glasur:

    250 g Staubzucker

    2 EL Wasser, heiß

    2 EL Rum

    1 EL Himbeersirup

    3 EL Ribiselmarmelade zum Bestreichen


    Zubereitung:

    1.) Das Backrohr auf 180-190°C vorheizen und ein Backblech (ca. 40x33 cm)einfetten, oder mit Backpapier auslegen.


    2.) Die Eier, mit einem Teil des Zuckers sowie Vanillezucker, (8-10 Min.) sehr luftig/schaumig aufschlagen. Den restlichen Zucker und Mehl vermischt, unterziehen.

    Die Masse fingerhoch auf dem Backblech verteilen und bei 180-190°C 10–15 Minuten goldgelb backen. Herausheben und abkühlen lassen.


    3.) Inzwischen für die Füllmasse, die Schokolade (am besten im Wasserbad) langsam schmelzen.

    Danach Rum mit Orangensaft sowie Zitronensaft vermengen. Nun den Biskuit in drei etwa gleich grosse Teile schneiden, einen Teil klein-würfelig schneiden und mit der Rummischung, der geschmolzenen Schokolade, sowie der Marmelade gut vermengen. Nach Bedarf zuckern und alles durchmischen, bis eine kompakte Masse entsteht.


    4.) Eine der verbleibenden Platten mit Marmelade bestreichen, die Füllmasse auftragen und mit der zweiten Platte abdecken. Leicht andrücken und abgedeckt einige Stunden (am besten über Nacht) kühl ziehen lassen.


    5.) Danach das Deckblatt mit Marmelade bestreichen und die Punsch-Schnitte mit der erwärmten Punschglasur überziehen.


    Zubereitung Glasur:

    Den Staubzucker, heißes Wasser und Rum zu einem klumpenfreien Guss rühren.

    Nun nach und nach den Himbeersirup untermischen, bis die gewünschte Farbe erreicht ist.


    Tipp:

    Sollte der Guss zu flüssig sein :cursing: , noch etwas Staubzucker hinzu geben, bis die Konsistenz wieder stimmt. :) Wenn Sie Lebensmittelfarbe verwenden möchten, immer nur wenige Tropfen zugeben, um eine zu intensive Farbgebung zu vermeiden.

    Zum Einfärben, könnte auch ein wenig Rote Betesaft/Roter Rübensalat Marinade + ein paar Tropfen Zitronensaft verwendet werden.


    Viel Freude beim Nachbacken. ;)

    Lg. Wuzi der 0815 Weltbuerger ;)

  • Apfel-Gewürzkuchen Rezept (sehr saftig und schnell gemacht)


    Typische Nachkriegsküche, verwendet wird was man gerade zur Hand hat. Keine langwierige Zubereitung, einfach nur ein saftiger Gewürzkuchen mit Äpfeln.

    Das Häferlkuchenrezept stammt noch von der Großmutter und immer, wenn dieser Kuchen auf dem Tisch landet, wird er

    "in null Komma nix" verputzt.

    In unserer Familie sehr beliebt. Den Kuchen bestreue ich (Der Einfachheit Halber) "nur" mit Staub- oder Streuzucker, eine Schokolade-Glasur wie bei einer Benco-Schnitte wäre aber auch möglich.




    Für den Teig:

    2 Tassen Mehl

    2 Stk. Äpfel (ersatzweise 1 Tasse Apfelmus möglich)

    1/2 Tasse Milch

    1 Stk. Ei (Gr. M)

    1/2 Tasse Öl

    1 Tasse Zucker

    1 EL Backkakao

    1 Pkg. Backpulver

    1 TL Zimt

    1 Orange (Saft und Schalenabrieb) (ersatzweise 1/2 Tasse Orangensaft)

    1-2 Pkg. Vanillezucker



    Zubereitung:

    Zubereitungszeit: ca. 25 Min

    Backzeit: ca. 15-20 Min bei 160-170°C Umluft


    1.) Mehl mit Backpulver, Kakao, Zimt, Zucker und Vanillezucker trocken vermischen.


    2.) Milch, Öl, Eier, Orangensaft sowie geriebene Äpfel nach und nach beifügen und alles zu einer glatten Masse verrühren.


    3.) Die Teigmasse, in einer mit Backpapier ausgelegten oder eingefetten Backform (ca. 30x25 cm) verteilen und bei ca. 160-170°C Umluft vorgeheizten Backofen ca. 15-20 Min. backen. Stäbchenprobe nicht vergessen und auskühlen lassen.

    Danach mit Staubzucker bestäuben und servieren.



    Und jetzt lasst es Euch schmecken. ;)

    Lg. Wuzi der 0815 Weltbuerger ;)

  • Schneller Kuchen ohne Backen


    Ein leckerer Kuchen ohne Backen. Hierfür wird der Boden mit Butterkeksen (Freddy Kekse) doppelt ausgelegt, bietet einen stabilen Untergrund für den Kuchen.

    Wenn man einiger maßen geschickt ist, kann der Kuchen auch in 13 Minuten fertig zubereitet werden. ;) 8o

    Ich habe diesen Kuchen an einem Abend gemacht und über Nacht kalt gestellt.



    Für den Kuchenboden:

    300 g Butterkekse

    200 ml Milch


    Für die Creme:

    1,5 l Milch

    10 EL Zucker

    4 Pkg. Puddingpulver mit Vanille-Geschmack


    Außerdem:

    400 ml Schlagobers

    2 Pkg. Sahnesteif

    5 EL Staubzucker

    100 g Butterkekse (zerbröselt) zum Drüberstreuen




    Zubereitung:

    1.) Für den Kuchenboden: Eine Backform von 25 x 35 cm bereitstellen. Butterkekse in zwei Schichten, in der Backform auslegen und

    mit etwas Milch benetzen/einweichen.


    2.) Für die Creme: Milch kurz zum Kochen bringen, Zucker, Puddingpulver gut verrühren (Mixgerät empfohlen), damit keine Klümpchen entstehen und zu einem sehr dickflüssigen Pudding aufkochen. Schlagobers, Staubzucker und Sahnesteif aufschlagen. Anschließend Schlagobers und Pudding zu einer homogenen Masse vermischen.


    3.) Die warme Pudding/Sahnemasse über den Keksen verteilen, mit 100 g zerbröselten Keksen bestreuen/dekorieren und kalt stellen.


    Tipp: Statt der „Freddy Kekse“ als Boden und Deckel, könnte auch ein „Schneller Biskuitteig“ (siehe weiter oben) den man eventuell schon einmal vorbereitet und eingefroren hat verwendet werden.


    Und jetzt lasst es Euch schmecken. ;)

    Lg. Wuzi der 0815 Weltbuerger ;)

  • Rotwein(Glühwein)kuchen aus Oma’s Rezeptheft


    Das einfachs’te Rotweinkuchen-Rezept allerzeiten mit Zartbitterschokolade und Kakao. (einfach und schnell, saftig und schmeckt!)


    Zutaten für ca. 12 Stücke


    Für den Teig:

    300 g weiche Butter

    240 g Zucker

    1 Pkg. Vanillezucker

    5 Eier (Gr. M)

    300 g Mehl

    1 Pkg. Backpulver

    1 Prise Salz

    1 Prise Zimt

    6 TL Kakaopulver

    150 ml Rotwein (1/8 l = 125 ml)

    120 g Zartbitter- Schokoraspel



    Zubereitung:

    Vorbereitungszeit: ca. 15 Min

    Backzeit: ca. 50 Min bei 160°C Umluft


    1.) Ofen auf 180° Grad Ober-/ Unterhitze (Umluft: 160° Grad) vorheizen. Kranzform (Springform Ø 26 cm) einfetten.


    2.) Butter mit Zucker und Vanillezucker cremig rühren. Eier nach und nach unterrühren.


    3.) Mehl mit Backpulver, Salz, Zimt und Kakaopulver vermischen und dem Teig beimengen. Rotwein zugeben und alles gut miteinander verrühren. Zuletzt noch die Schokoraspel beifügen und glatt verrühren.


    4.) Teig in der Kranzform verteilen und im vorgeheizten Ofen ca. 50 Min. backen. Mit der Stäbchenprobe testen, ob der Kuchen durchgebacken ist. Den Kuchen ca. 15 Min. abkühlen lassen und aus der Form lösen. Vollständig auskühlen lassen und nach Belieben mit Stauzucker bestreuen oder mit Rotwein Zuckerguss dekorieren.


    Tipp:

    200 g Staubzucker + 3 EL Rotwein

    Staubzucker mit Rotwein zu einem Guss verrühren und über den Kuchen gießen, ca. 30 Min. anziehen lassen.

    Der saftige Rotweinkuchen überzeugt nicht nur optisch sondern auch durch seinen Geschmack.

    Passt auch in die weihnachtliche Zeit.

    Alternativ während der Weihnachtssaison ist dieses Rezept ebenfalls super, einfach Rotwein durch Glühwein ersetzten. :)

    Damit wird der Kuchen garantiert genau so gut.



    Und jetzt lasst es Euch schmecken. ;)

    Lg. Wuzi der 0815 Weltbuerger ;)

  • Aus Oma’s Rezeptheft - Brot backen leicht gemacht   (kein kneten, keine Küchenmaschine)


    Hallo Freunde!

    Zur Abwechslung mal nichts "Süsses". Heute backen wir Brot nach Großmutters Rezept. Dieses Brot ist schnell und einfach zu zubereiten.


    Man nehme:

    3 Tassen Mehl

    2 TL Salz

    1/4 Würfel Germ (entspricht 1/2 Pkg. Trockengerm)

    1 TL Staubzucker

    3/2 Tassen heisses, aber nicht kochendes Wasser (3/2 Tassen= ca. 300 ml)



    Zubereitung:

    1.) Germ/Trockenhefe, Salz, Staubzucker und Mehl, egal ob Weizen-, Roggen-, Dinkel- oder Vollkornmehl. Man kann auch die verschiedenen Mehlsorten mischen, in einer Schüssel trocken vermischen und anschließend mit 0,3 l heissem Wasser übergießen und gut vermengen. Danach mindestens 3 Stunden, je länger umso besser, an einem warmen Ort, zugedeckt „rasten“ :sleeping: lassen.


    2.) Einen Tisch oder Arbeitsfläche mit Mehl bestäuben, den Teig aus der Schüssel lösen und mit einer Teigspachtel mehrmals wenden bis der Brotteig einigermassen trocken vorliegt, den Teig etwas in Form bringen und auf ein mit Mehl bestäubtes Backpapier legen. Das Ganze in einen Topf mit Deckel oder einen dafür geeigneten Bräter mit Deckel legen. Den Brotteig 2-3 Mal an der Oberseite einschneiden.


    3.) Den Backofen auf 200 °C vorheizen. Den Bräter/Topf mit Deckel für etwa 30 Minuten in den Ofen. Nun den Bräter/Topf entnehmen

    :!: (Vorsicht sehr heiss)  :cursing: , das vorgebackene Brot heraus nehmen und das Backpapier entfernen. Das Brot wieder in den Bräter/Topf zurück legen und nochmals für 30 Minuten ohne Deckel zurück in den Ofen.


    4.) Das Brot auf einem Gitterrost abkühlen lassen. Fertig. :thumbup:


    Guten Appetit

    Lg. Wuzi der 0815 Weltbuerger ;)

  • Reiskuchen (gebackener Reis/Milchreis)


    Bei Reiskuchen handelt es sich um meist süße Kuchen und Desserts, aus einem Teig aus/mit Reis. Sie sind besonders in asiatischen Ländern verbreitet und werden dort zu besonderen Feierlichkeiten serviert. Auch in der Europäischen Küche, insbesondere im italienischen Raum, sind Reiskuchen als leichte warme Nachspeise sehr beliebt.


    Zutaten für 12-16 Stücke


    Man nehme:

    750 ml Milch

    125 g Zucker

    1 Tasse Reis (grundsätzlich kann jeder Reis verwendet werden, ich verwende Rundkornreis)

    100 g Mandelkerne/Nüsse (fein gemahlen)

    1 Prise Salz

    3 Eier (Kl. M)

    Abrieb von 1 Zitrone (ersatzweise 1 Pkg. Zitronenzesten)


    Staubzucker (zum Bestäuben)


    Außerdem:

    Springform (28 cm Durchmesser)


    Zubereitung:

    Vorbereitungszeit: ca. 20-25 Min

    Backzeit: ca. 40 Min bei 160°C

    Essfertig: etwa 80 Minuten.


    1.) Milch, Zucker und Reis in einem Topf unter Rühren zum Kochen bringen und bei niedriger Hitze 20 Minuten simmern lassen.


    2.) Backofen auf 160°C vorheizen (Umluft nicht empfehlenswert, aber möglich). Eine Springform (28 cm Durchmesser) mit Backpapier auskleiden.

    3.) Gemahlene Mandeln oder Nüsse und eine Prise Salz unterrühren und die Reismasse etwas abkühlen lassen.


    4.) 3 Eier trennen, Eidotter und geriebene Zitronenschale der Reismasse zugeben und gut verrühren.

    Eiklar zu Eischnee schlagen und gleichmäßig unter die Reismasse heben.


    5.) Die Masse in der Springform, glatt verteilen/streichen und auf unterer Schiene des Backofens ca. 40 Minuten backen.


    6.) Den Reiskuchen aus der Form nehmen und mit Staubzucker bestäubt servieren. Schmeckt aber auch im "kalten" Zustand sehr, sehr gut.


    Tipp:

    Zu süßem Reiskuchen schmecken eingelegte Früchte und Fruchtkompott besonders gut. Alternativ zum klassischen Reiskuchen-Rezept, können Früchte wie Äpfel, Birnen und Rosinen bereits vor dem Backen der Reismasse beigemengt werden – so erhalten Sie einen wunderbar fruchtigen Reiskuchen.



    Haltbarkeit nach meiner Erfahrung etwa 3-4 Tage.


    Viel Freude beim Nachbacken und Guten Appetit ;)

    Lg. Wuzi der 0815 Weltbuerger ;)

  • Aus Oma’s Rezeptheft Adventkekse/Kuchen


    Typisch für die Nachkriegsküche, verwendet wird was man gerade zur Hand hat. Keine langwierige Zubereitung.

    (Zuckermelasse wurde in der Zeit oft selbst gemacht, hier kann ich leider keine genauen Angaben machen, wieviel für diese Menge benötigt würde. Ausser vieleicht, dass hierfür ??? Stk. Zuckerrüben geschnitzelt, danach ausgekocht und abgesiehen, solange weiter eingedickt bis es eine dicke zähflüssige Masse, ähnlich wie Honig daraus wurde.)

    Ein Rezept für den Advent, es geht einfach & schnell, die Kekse/Kuchen schmecken sehr gut und bleiben lange saftig!


    Zutaten für 1 Backblech


    Man nehme:

    1/8 l Milch

    330 g Weizenmehl Type 700

    3/4 Tasse Zuckermelasse (ersatzweise Honig = ca. 200 g)

    2 EL Butter

    1 Ei

    1 Tasse geriebene Nüsse oder Mandeln

    3 EL Staubzucker

    1/2 TL Natron (Speisesoda) (ersatzweise 1/2 Pkg. Backpulver)

    Mark von 1 Vanilleschote (ersatzweise 2 Pkg. Vanillezucker oder 1 TL Vanilleextrakt)


    1 EL Zimt

    1 EL Rum

    Saft und Schalenabrieb von 1 Orange

    (obige 3 Zutaten könnten durch 2 TL Lebkuchengewürz ersetzt werden) ;)


    Zuckerguss Verzierung:

    4 EL Staubzucker

    1 Esslöffel Orangensaft



    Zubereitung:

    1.) Zuckermelasse/Honig und Butter erhitzen und verrühren, aber nicht sieden, etwas abkühlen lassen.

    Zusammen mit den restlichen Zutaten in einer Schüssel gut verrühren.

    Danach die Masse auf ein eingefettetes oder mit Backpapier ausgelegtes Backblech streichen/verteilen.


    2.) Die Masse für ca. 10 Minuten bei 220 Grad im vorgeheizten Backofen backen.


    3.) Nach dem Backen in kleine Würfel schneiden und nach Belieben mit Zuckerguss verzieren.


    Verzierung:

    Staubzucker und Oragensaft zu einer dickflüssigen Glasur verrühren und auf den Würfelstücken drapieren/verteilen/dekorieren.



    Viel Freude beim Nachbacken.

    Lg. Wuzi der 0815 Weltbuerger ;)